20. Oktober 2025

Einladung: HIM Salon „Texte über Menschenrechte“ am 03. November 2025

Liebe HIM-Freunde,

am Montag, 03. November 2025, laden wir Sie herzlich zu unserem HIM-Salon ein: Texte über Menschenrechte. Lesung und Gespräch mit Navid Kermani

Der Schriftsteller und Friedenspreisträger Navid Kermani äußert sich seit vielen Jahren auch zu aktuellen politischen Themen. Viele Hamburger kennen seine klugen Vorträge und Lesungen aus dem Thalia Theater, wo er während der Intendanz von Joachim Lux regelmäßig zu Gast war. Für den HIM-Salon hat Kermani Texte zusammengestellt, in denen er sich literarisch mit den Menschenrechten auseinandersetzt.

Navid Kermani wurde 1967 als Sohn iranischer Einwanderer in Deutschland geboren und lebt in Köln. Er studierte Orientalistik, Philosophie und Theaterwissenschaft. Sein literarisches Werk widmet sich oft menschlichen Grenzerfahrungen angesichts des Todes, der Liebe oder der Religion. In seinem wissenschaftlichen Werk setzt er sich insbesondere mit dem Koran und der islamischen Mystik auseinander. Als Reporter ist er immer wieder in den Kriegs- und Krisengebieten der Welt unterwegs, so auch viele Jahre für den Spiegel und DIE ZEIT. Er hat aber auch mehrere erfolgreiche Kinderbücher veröffentlicht. Sein Buch über christliche Kunst, „Ungläubiges Staunen“, stand fast ein Jahr auf der Bestsellerliste. Diesen Herbst erscheint von ihm bei C. H. Beck der Redenband „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Liebe und Politik“.

Navid Kermani wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hannah Arendt-Preis, dem Kleist-Preis, dem Hölderlin-Preis sowie 2015 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Im vergangenen Jahr erhielt er den Thomas Mann-Preis für seinen Roman „Das Alphabet bis S“. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt.

In seinen öffentlichen Stellungnahmen und Reden nimmt er immer wieder Stellung zu Fragen von Gesellschaft, Politik und Religion. Damit gehört Navid Kermani zu den einflussreichsten Intellektuellen in Deutschland.

 

Montag, 03. November 2025
Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Bucerius Law School, Helmut Schmidt Auditorium
Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg

Anmeldung unterinfo@menschenrechte.hamburg